Unsere Kindergärten gehören seit August 2014 zum Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord. Als Kirchengemeinde und Pfarramt stehen wir unseren Einrichtungen selbstverständlich weiter zur Seite und auch die religionspädagogische Zusammenarbeit läuft weiter.
Ev.-luth. Kindergarten Goethestraße
Goethestr. 11
26409 Wittmund
Tel.: 04462 5636
Leiterin:
Birgit Park
Der Kindergarten Goetehstr. besteht seit etwa 50 Jahren. Eine Besonderheit bietet das große Außengelände mit großen schattenspendenden Bäumen. Aber auch bei "ostfriesischem Schietwetter" können die Kinder sich im 2001 errichteten Neubau mit Bewegungsraum austoben und ausprobiern. Kontakt per Mail: hier!
Der Kindergarten Goethestraße hat ein klares evangelisches Profil. Es finden regelmäßig Andachten und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gottesdienste in der Kirche statt. Die christlichen Feste sind fester Bestandteil des Jahresplanes. Biblische Geschichten, Lieder und Gebte werden in die Projekte einbezogen.
Der Kindergarten nimmt Kinder aller Konfessionen an.
Schwerpunkt der pädagogosche Arbeit ist das Freispiel. Die Kinder können sich entsprechend ihrer Neigungen und Interessen entscheiden.
Es gibt offene Angebote wie Rollenspiele, Bauteppich, Mal- und Basteltisch, Bewegungsraum, Bilderbücher u.a.
Daneben gehört projektorientiertes Arbeiten in den Kindergartenalltag.
In der Integrativgruppe werden 18 Kinder, davon vier Intergrativkinder betreut. Integrativ bedeutet eine wohnortnahe Betreuung und Förderung der Kinder, die Achtung vor jedem Menschen, das gemeinsame Spielen, lernen und leben, die Förderung der Aufmerksamkeit füreinander. Neben der täglichen Förderung erhalten die Kinder der I-Gruppe 1x wöchentlich je nach Bedarf Sprachtherapie, Krankengymnastik, Ergotherapie, Musiktherapie u.a.
Ev.-luth. Kindergarten St.Nicolai
Blumenweg 4
26409 Wittmund
Tel.: 04462 5890
Leiterin:
Larissa Wagner
Der Kindergarten St.Nicolai ist eine integrative Einrichtung.
Kontakt per Mail: hier!
Im kirchlichen Jahresablauf gibt es immer wieder besondere Projekte.
Der Adventsmarkt auf dem Kirchplatz
Am ersten Adventswochenende findet auf dem Kirchplatz, im Gemeindehaus, im Seniorentreff Sniederhus ein gemeinnütziger Adventsmarkt statt. In den Buden bieten Organisationen, Vereine, Nachbarschaften, Einrichtungen Gebasteltes, Gewerkeltes, Gestricktes an und unterschiedlichstes zum Essen und zum Trinken. Im Gemeindehaus betreiben die Konfis mit Unterstützung von Eltern das Konfi-Café. Es gibt einen Bücherflohmarkt und musikalische Darbietungen. Federführend für die Organisation ist Werner Goretzki.
Kirche und Kunst
Die Gruppe "Kirche und Kunst" organisiert Ausstellungen in der Kirche und hat schon zwei große Projekte zusammen mit der Kunsthalle in Wilhelmshaven umgesetzt.
Public Viewing und Open-Air auf dem Kirchplatz
Ein großer Erfolg war das Public Viewing zur WM 2006 und WM 2014 im Veranstaltungszelt auf dem Kirchplatz. Jedes Spiel wurde quasi zu einem kleinen Gemeindefest.
Die St.Nicolai-Gemeinde ist Trägerin des Friedhofs an der Auricher Straße. Man betritt ihn durch ein großes gußeisernes Tor. Der Hauptweg führt direkt auf die Friedhofskapelle zu.
Unsere Friedhofsmitarbeiter sind verlässlich zu erreichen von Montag - Freitag von 09:00 - 09:30 Uhr unter der Telefonnummer 04462 5922.
Gerade noch trüber, trister, trauriger November und zum Wochenende lichtvoller, erwartungsvoller und terminvoller Advent! Geht das? Kann man mit dem ersten Advent einfach den Stimmungsschalter umlegen? Mir fällt das schwer, auch wenn die Sehnsucht da ist. Viele sind froh, dass überall Lichter brennen in den Fenstern Aber Licht ist nicht gleich Licht. Der kalte Schein der LED-Lichterketten täuscht mit aller Geschäftigkeit, die die Adventszeit prägt, eine Helligkeit vor, die alle Schatten einfach verbannt. Aber ist das Advent? Licht gehört zum Advent, ja, aber Licht ist nicht gleich Licht. Zum Advent gehört für mich das besonderes Licht einer Kerze. Dieses kleine, flackernde, empfindliche Licht blendet nicht einfach die Schatten des Novembers aus. Alles, was lastet, was traurig macht, ist ja noch da. Aber dieses kleine Licht stellt sich behutsam mitten hinein und leuchtet und erzählt davon, dass es wieder hell werden kann, dass wir wieder heil werden können. Es erzählt davon, dass Gott nahe ist und mit uns durch dieses so Achterbahnmäßige Leben geht.
Ich wünsche uns Momente, in denen wir das spüren. „Die Kerze brennt, ein kleines Licht, hören und staunen: Fürchte dich nicht! Erzählen und singen, wie alles begann, in Gottes Namen fangen wir an.“
Ihnen und euch eine gesegnete Adventszeit
Martina Stecher